Christian bastelt – PC + Wasser = What could possibly go wrong? Teil III und Ausblick

Jetzt geht es hier Schlag auf Schlag: Schon wieder ein neuer Beitrag. Hier kommt man ja kaum mit dem Lesen hinterher.
Aber ich habe ja versprochen, dass noch ein weiterer Teil kommt mit dem aktuellen Stand des Systems, der nötigen Steuerung der Kühlung und einem Ausblick was noch geplant ist.

Steuerung per Aquaero

Kommen wir zur Steuerung und Überwachung des Systems. Zentrale Anlaufstelle ist das Aquacomputer Aquaero 6 LT, welches nicht sichtbar auf der Rückseite im Gehäuse verbaut wird. Diese Steuerung wird per internem USB-Kabel mit dem PC verbunden und kann dann über die Software „aquasuite“ gesteuert werden. Alle Lüfter und auch die Pumpe werden mit entsprechenden Kabeln angeschlossen und können daher zentral gesteuert werden. Die Konfiguration wird auf dem aquaero gespeichert und fungiert damit auch ohne dass das Betriebssystem geladen ist.

Das Hauptfenster

Lüfter

Die Lüfter an den Radiatoren wurden mittels Y-Kabeln an einem Anschluss an dem Aquaero angeschlossen. Das bedeutet, dass ich bei 2 Radiatoren jeweils 3 Lüfter an solch einem Y-Kabel habe und mit der Steuerung verbunden habe. So kann ich die Lüfter auf den einzelnen Radiatoren gemeinsam steuern. Zusätzlich sind zwei Lüfter in der Seite und einer am Ende des Gehäuses angebracht. Die beiden Lüfter sind erneut mit einem Y-Kabel verbunden und dann ans das Aquaero angeschlossen. Dabei wurde die Art wie die Drehzahl gesteuert werden soll und welcher Bereich allgemein überhaupt benutzt werden soll konfiguriert. Aktuell laufen die Lüfter im Bereich 10% und 100% Umdrehung. Da mir die ursprünglich verbauten Noiseblocker Lüfter auf den Radiatoren nicht so gut funktioniert haben, habe ich diese noch gegen insgesamt 6 Noctua NF-F12 Chromax Lüfter verbaut.

Lüftereinstellungen

Pumpe

Über den passenden Adapter wurde die D5 Next Pumpe auch an das Aquaero angeschlossen und wird daher auch dort erstmal grundlegend konfiguriert. Als Minimalleistung habe ich 30% genommen und als Maximalleistung 70%. Bei mehr Umdrehungen der Pumpe werden die Vibrationen an das Gehäuse übertragen und „dröhnen“.

Einstellungen Pumpe

Ich habe diese Pumpe ausgewählt, da sie einen integrierten Wassertemperatursensor hat und ich so keinen weiteren im Kreislauf unterbringen musste. Diese Eigenschaft habe ich mir unter „Regler“ zu Nutzen gemacht und habe eine Kurve für alle Lüfter und die Pumpe angelegt, die sich anhand der Wassertemperatur richtet. Je höher die Wassertemperatur, desto höher drehen die Lüfter und mehr Druck macht die Pumpe. Bei 45°C Wassertemperatur erreichen die Lüfter die konfigurierten 100% und die Pumpe auf den konfigurierten 35%.

Ausblick

Abschließend nochmal einen Komplettblick auf den aktuellen Stand des Rechners. Ich denke so wird er auch erstmal bleiben. Es sei denn, es gibt irgendwann mal neue schnelle Grafikkarten zu halbwegs vernüftigen Preisen…

Staub wischen könnte ich auch mal wieder…

So das war es schon wieder. Die nächsten Beiträge werden über das nächste Projekt (welches mittlerweile auch schon fertig ist) handeln. Dort habe ich mir einen Rennsimulator für iRacing gebaut.

Möge die Macht mit uns sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..